Was ist eine Bürgschaftsversicherung?
Ganz gleich ob öffentliche oder private Auftraggeber:
Alle wollen auf Nummer sicher gehen.
Durchaus verständlich, doch das gestiegene Sicherheitsbedürfnis hat eine Kehrseite: Es werden kaum noch Aufträge ohne Vereinbarung eines Sicherheitseinbehalts vergeben.
Hierzu braucht der Auftragnehmer eine Bürgschaft (auch Aval oder Kaution genannt).
Am häufigsten werden Bürgschaften zur Absicherung von Mängelanspüchen, Vertragserfüllungen oder die Anzahlungen benötigt.
Es gibt darüber hinaus aber auch noch eine Vielzahl weiterer Bürgschaftsarten.
Oft werden solche Bürgschaften über eine Bank beantragt, diese tritt als Bürge auf und stellt eine Bürgschaftsurkunde aus. Doch diese Bürgschaften werden als sogenannte Avalkredite voll auf den Kreditrahmen des Unternehmens angerechnet. Das wiederum verringert die Liquidität und kann im schlimmsten Fall dringende Investitionen verhindern.
Darüber hinaus sind Banken aufgrund der immer strengeren Kreditvergaberichtlinien (Stichworte: Rating, Basel II) gezwungen höhere Gebühren und Sicherheiten zu verlangen.
Die Lösung: Eine Bürgschaftsversicherung!
Hierbei stellt Ihnen nicht eine Bank sondern eine Versicherungsgesellschaft durch eine sogenannte Kautionsversicherung gegen einen Versicherungsbeitrag einen Bürgschaftsrahmen zur Verfügung. Sie erhalten Ihre Bürgschaften dadurch unkomplizierter, schneller und i.d.R. günstiger. Darüber hinaus wird die von Ihrer Bank eingeräumte Kreditlinie nicht in Anspruch genommen, das schafft wiederum Liquidität und Freiraum für andere Investitionen.
