Sie haben Ihre Leistung erbracht und schreiben Ihrem Kunden nun die Rechnung:
Plan A: Der Kunde zahlt.
Plan B: Der Kunde zahlt nicht.
Wie sieht Ihr Plan B aus?
Mit jedem Tag Zahlungsverzug steigt das mulmige Gefühl eines drohenden Forderungsausfalls.
Eventuell handelt es sich sogar um einen Ihrer Großkunden und es stehen noch weitere Leistungen im Raum?
Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Schadensbegrenzung?
Hat der Ausfall eine Höhe, dass er Ihrem Unternehmen großen Schaden zufügen oder gar zu Schlimmeren führen könnte?
Lange Zahlungsfristen und Fristüberschreitungen sind in den meisten Branchen keine Seltenheit.
Sie gewähren Ihrem Auftraggeber damit nicht nur Kredit, sondern erhöhen mit längeren Zahlungszielen auch Ihr Ausfallrisiko deutlich.
Sicherheit durch Auskunfteien?
Auskunfteien (Creditreform, Bürgel etc.) geben einen guten Einblick auf die wirtschaftliche Lage Ihres Kunden.
Aber auch die sorgfältigste Prüfung ist meistens nur ein Blick in die Vergangenheit und wer weiß schon was sich seit der letzten Bilanz getan hat?
Ein Forderungsausfall trotz positivem Votums ist leider keine Seltenheit, in diesem Fall haften Auskunfteien nicht.
"Bei dem Kunden hätten wir das nicht erwartet!"
Forderungsausfälle sind keine Seltenheit. Meistens trifft es Kunden bei denen man am wenigsten damit gerechnet hat.
Es spielt dabei keine Rolle ob es sich um große, namenhafte oder kleinere Unternehmen handelt. Auch eine jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit schützt nicht vor einem Ausfall, denn Ihr Kunde kann auch ganz unverschuldet in eine Schieflage geraten, zum Beispiel:
Er wartet selber dringend auf Zahlungen seiner Kunden (sog. Dominoeffekt)
Ein Großbrand legt das Unternehmen „lahm“
Durch negative Presse sinken seine Umsatzzahlen rapide
Aufgrund einer politischen Entscheidung darf ein Land nicht mehr beliefert werden
und etliche weitere…
Die Lösung: Sorgenfrei mit einer Forderungsausfallversicherung